Startseite
Für euch gefunden - Sonnenschein
Statistik - Sonnenschein in Deutschland
Höchste monatliche Sonnenscheindauer: 403 Stunden im Juli 1994, Kap Arkona/Rügen
Höchste jährliche Sonnenscheindauer: 2.329 Stunden im Jahr 1959 auf dem Klippeneck, südlicher Rand der Schwäbischen Alb (973 m)
Geringste jährliche Sonnenscheindauer: 929,1 Stunden im Jahr 1995 in Ruhpolding/Chiemgau (700 m)
Geringste monatliche Sonnenscheindauer: 0 Stunden im Dezember 1965 auf dem Großen Inselsberg (914 m, Thüringer Wald)
Schießbetrieb startet wieder aber unter Auflagen
Schießbetrieb in der CORONA-Zeit:
An den regulären GK-Schießtagen (Mittwochs) sind in Betrieb:
100 m Stand: Bahn 1 und Bahn 4
25 m Stand: Bahn 1 und Bahn 4
Es werden nur ½-stündliche Termine vergeben. Termine nur gegen Anmeldung bis 24 h vor Schießtag-Trainingsbeginn: Telefonisch unter 08271-1690 oder 0172-8975167
Warteraum: Es wird vor dem Schützenheim gewartet bis zum persönlichen Aufruf !!
Im gesamten Gebäude ist Maskenpflicht. Der Gastraum, die Küche und der Ausschank müssen geschlossen bleiben, sowie Umkleideräume.
Wegen fehlender Zwangsentlüftung werden die Luftdruckstände vorerst nicht betrieben.
Schützenheilige verehrt als Schutzpatrone
Gedenktage der Schutzpatrone
Als die Schützengesellschaften noch Teil der mittelalterlichen Städtischen Wehrverfassungen waren, oblag ihnen auch der Schutz vor den Mauern liegender Kirchen und Klöster. Aus dieser Zeit stammt eine enge Bindung der alten Schützengilden und Vereine an die Kirche, die zum Teil heute noch besteht. Zeichen dieser Verbundenheit sind die Schützenheiligen, von denen es mehrere gibt und die - regional unterschiedlich - als Schutzpatrone verehrt werden.
20. Januar - Sebastian (griechisch: ehrwürdig); 23. April - Georg (griechisch: „der Landmann“); 24. Juli - Christina oder Christine (lateinisch: „die heilige Christin“); 20. September - Eustachius (griechisch: „der Standfeste“); 9. Oktober - Dionysius (griechisch: „der Fröhliche“); 3. November - Hubert(us) (althochdt.: „der durch Verstand Glänzende“)
Ehrenmitglied Anna Pietsch verstorben
Der Schützenverein „Gemütlichkeit“ Biberbach trauert um Anna Pietsch.
Anna war über 50 Jahre lang Vereinsmitglied und seit mehr als 20 Jahren unser Ehrenmitglied. In den 1970- und 80er Jahren war sie eine unserer sehr geschätzten Schützenheim-Muttis und wirkte immer voll aktiv in der Küchenmannschaft mit.
Auch im Anschluss an ihre aktive Zeit, zeigte sie stets großes Interesse an unserem Vereinsleben. Sie hat "ihren" Verein immer mit großem Stolz im Herzen getragen.
Wir werden unserer Anna stets ein ehrendes Andenken bewahren!
Wie schnell ist eine Pistolenkugel beim Fall?
Der Schuss in die Luft
Wenn man mit einer Pistole in die Luft schießt, dann tritt die Kugel mit immerhin 1.500 km/h aus dem Lauf.
Nach etwa 13 Sekunden hat sie eine Höhe von 1,1 Kilometer erreicht und für den Bruchteil einer Sekunde steht sie am höchsten Punkt.
Dann folgt der freie Fall nach unten. Dabei wird die Kugel natürlich immer schneller. Doch aufgrund der Luftreibung erreicht sie nie ihre Anfangsgeschwindigkeit.
Nach 42 Sekunden schlägt sie mit 350 km/h am Boden auf.
AKTUELL - Wichtige Hinweise - Thema Corona-Virus
Im Herbst wird neu gestartet mit dem Endergebnis der Saison 18/19. Dies bedeutet es gibt heuer keine Auf- bzw. Absteiger.
++++
Bis zur Aufhebung des Corona-Katastrophenfalles bleiben das Schützenheim und die Schießanlagen geschlossen !!
Vielen Dank für Euer Verständnis, es geht doch um unser aller Gesundheit.
Wer schießt den Vogel ab
Tradition in der Praxis
Eine sehr alte, noch heute in ganz Deutschland verbreitete Form zur Ermittlung des Schützenkönigs ist das Vogelschießen: Ein aufwändig gestalteter, auf einer 20 bis 30 Meter hohen Stange befestigter Holzvogel wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Hilfe einer Armbrust und abgeflachten Bolzen Stück für Stück heruntergeschossen.
Die klassische Wertung bestimmt denjenigen Schützen zum Sieger, der das letzte Stück herunterholt, egal wie groß es ist. Die Redewendung „Er/Sie hat den Vogel abgeschossen“ als Metapher für eine herausragende Leistung, geht auf dieses Ritual zurück.